Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Elsendorf, St. Laurentius

Geschichte

Gründung

Die erste Kapelle in Elsendorf wurde wohl durch den Nürnberger Ratsherrn Rieter 1456 gestiftet, sie war St. Laurentius, dem Nürnberger Stadtpatron geweiht. Diese "Frühmesse" bestätigte Bischof Rudolf von Würzburg im Jahre 1486.

Wirren während der Anfänge

Nachdem sie anfangs zur Pfarrei Burghaslach gehört hatte, scheint sie bald in die Hände der Truchsess von Pommersfelden gekommen zu sein. Sie ist 1474 ausgegliedert und zusammen mit Reichmannsdorf zu einer eigenen Pfarrei geworden, wohl durch die Tatsache bedingt, dass die Stifter der Pfarrei Inhaber beider Ortschaften waren.

Elsendorf in der Reformation

Die Reformation griff rasch um sich, und fand auch in Elsendorf Anhänger, wie aus einem Bericht des Amtsverwesers von Wachenroth hervorgeht, der 1596 auf bischöflichen Befehl hin 3 protestantische Einwohner verhaften ließ.

Die Kirche vom 17.-19. Jahrhundert

Im Zuge kriegerischer Wirren in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts büßte Elsendorf sein Pfarrrecht ein. Beim Territorialausgleich zwischen dem neu gegründeten Herzogtum Würzburg und dem Kurfürstentum Bayern kam das Gebiet um Höchstadt 1817 zum neuen Erzbistum Bamberg.

Die nähere Vergangenheit

1864
Erweiterung der Kirche, Kauf einer Orgel

1877
Einbruch eines Unbekannten. Es wurde eine Monstranz und ein Speisekelch gestohlen.

1891
Ein neuer Hochaltar wurde eingebaut

1922
wurde eine Kuratie in Elsendorf errichtet; erster Kuratus war der spätere Domkapitular Joh. Lunz, unter dem das Pfarrhaus gebaut wurde.

1956
Erneuerung des Glockenstuhls, anschaffung einer 4. Glocke

1960
wurde die Kirche von Grund auf renoviert. Auch die Orgel wurde aufgrund von Altersschwäche durch eine neue ersetzt.

Die Kirchengemeinde von Elsendorf

Die Kirchengemeinde besteht aus den Orten Elsendorf, Possenfelden, Lach und Güntersdorf.

(Text Quelle: http://www.elsendorf.eu/kirche.html)

Kontakt

Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro in Wachenroth oder an den Verwaltungssitz in Markt Bibart.