Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Ehe

Sie möchten kirchlich heiraten?

Wir freuen uns über Ihre Entscheidung, Ihren gemeinsamen Lebensweg unter das Wort und den Segen Gottes zu stellen.

Anmeldung

Bei einer Eheschließung zweier Katholiken

  • Zuständig ist zunächst das Pfarramt (der Pfarrer) Ihres Wohnsitzes, auch wenn Sie vielleicht nicht in Ihrer Wohnortgemeinde heiraten wollen.
  • Sie können sich aber auch an das Pfarramt des Ortes wenden, in dem Sie getraut werden möchten. Dieses braucht dann das formelle Einverständnis Ihres Wohnortpfarramtes.

Bei einer Eheschließung einer Katholikin / eines Katholiken mit einem nichtkatholischen, z. B. evangelischen, Partner

  • Bitte nehmen Sie unbedingt mit den zuständigen Pfarrämtern beider beteiligten Konfessionen Ihres Wohnorts Kontakt auf – auch dann, wenn Sie bei der Trauung nur die Anwesenheit eines Geistlichen wünschen. Bei Unschlüssigkeit sind wir gerne behilflich.
  • Da für eine Trauung unter Umständen sehr viel zu regeln ist, raten wir Ihnen zu einer frühzeitigen Kontaktaufnahme mit dem Pfarramt der Kirche, in der Sie Ihre Trauung feiern möchten. (Es gibt bestimmte Tage und auch Geistliche, die lange voraus ausgebucht sind….)

Wenn Sie in einer unserer Pfarreien heiraten möchten, melden Sie sich einfach in einem unser Pfarrbüros. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Falls einer der Partner schon einmal verheiratet war

...und geschieden ist, so ist eine Klärung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit der früheren Ehe nötig, auch wenn diese Ehe vielleicht lediglich standesamtlich oder auch nichtkatholisch geschlossen wurde. Das entsprechende kirchliche Verfahren kann sich durchaus längere Zeit hinziehen. Hier empfehlen wir eine sofortige und frühzeitige Kontaktaufnahme, damit überhaupt ein realistischer Termin für eine beabsichtigte Trauung ins Auge gefasst werden kann.

Was benötigen Sie?

Katholiken benötigen zur Anmeldung ihrer Trauung als Nachweis Ihres Ledigenstandes eine Taufbescheinigung neueren Datums ihres Taufpfarramtes. (Evangelische Christen legen bitte eine Kopie ihrer Taufurkunde vor und müssen ihren Ledigenstand durch eine eidesstattliche Erklärung vor dem katholischen Pfarramt bekräftigen.)

Brautgespräch

Das Gespräch mit dem Priester der Sie trauen soll, bzw. mit dem Pfarrer Ihres Wohnortes ist unverzichtbar.

Es geht nicht nur um ein gegenseitiges Sich-Bekannt-Machen und um die Aufnahme Ihrer Personalien, sondern vor allem um die Besprechung der Bedeutung einer christlichen Ehe nach der Überzeugung der Kirche, sowie um die Klärung, dass keine Ehehindernisse oder Trauverbote vorliegen, und natürlich auch um die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an eines unserer Pfarrbüros.

Ehe(vorbereitungs)kurs

Wir legen Ihnen die gemeinsame Teilnahme an einem Ehe(vorbereitungs)kurs ans Herz und empfehlen Ihnen z.B. die Eheseminare der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB). Unter www.keb-erzbistum-bamberg.de finden Sie vielfältige Angebote vom Impulstag bis hin zum Wochenendseminar im Klettergarten oder auch Kommunikationskurse für Brautpaare.
Zu empfehlen ist auch www.kirchlich-heiraten.info oder die Hochzeits-App www.ehe-wir-heiraten.de